Translated with Google translator

Ganztagesschule

Die Grundschule Marbach ist eine „Ganztagesschule (GTS) in Wahlform“ nach § 4a des Schulgesetzes von Baden-Württemberg. Das bedeutet, dass die Eltern entscheiden können, ob ihre Kinder am Ganztagesschulbetrieb teilnehmen und ob sie über die Zeiten der GTS hinaus an unserer Schule betreut werden sollen oder nicht. Die Entscheidung ist jeweils für ein Schuljahr verbindlich.

An unserer Schule werden keine gesonderten Ganztagsschulklassen gebildet. Somit befinden sich in allen Klassen Kinder, die an der GTS teilnehmen und solche, die dies nicht tun.

Zu den Zielen unseres Ganztagesschulkonzeptes gehören:

  • eine lernfreundliche und kindgerechte Rhythmisierung des Schulalltags
  • soziales Lernen in unterschiedlichen Lerngruppen und durch verschiedene Lernformen
  • vielfältige Fördermöglichkeiten
  • ein breites Angebot an Aktivitäten, das den Bedürfnissen und Interessen unserer Schüler entspricht
  • Entlastung der Familien unserer Schüler

Wir wollen mehr Zeit und Raum für die Kinder in der Schule!

Ein Tag in der GTS - Unterricht und Betreuung
Von Seiten des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport gibt es Vorgaben zur Rhythmisierung des Unterrichts an Ganztagsschulen. Zu diesen Vorgaben gehören insbesondere Bewegungspausen am Vormittag und eine Begrenzung der Unterrichtsstunden an den Vormittagen. Sie gelten für die gesamte Schule und damit alle Schüler.
Eine weitere Vorgabe ist, dass die GTS an vier Wochentagen einen Zeitrahmen von 7 Vollstunden für die teilnehmenden Kinder umfassen muss. Wir haben uns für die Wochentage Montag- Donnerstag entschieden, d.h. am Freitag endet der Unterricht für alle Kinder vormittags um 12.25 Uhr.

Die GTS Marbach umfasst somit folgende Zeiten:
Montag bis Donnerstag:  08:05 Uhr – 15:05 Uhr
Freitag: 08.05 Uhr – 12:25 Uhr

Darüber hinaus können die Kinder auch vor und nach den angegebenen Zeiten betreut werden, so dass sie von Montag bis Freitag von 7.00 Uhr – 17.00 Uhr an der Schule lernen und betreut werden können.

Der Vormittag in der GTS

Der Unterricht beginnt an allen Wochentagen für alle Klassen um 8.05 Uhr. Das Schulhaus und die Klassenzimmer werden schon ab 7.50 Uhr geöffnet. Der Vormittagsunterricht endet am Freitag für alle Kinder 12.25 Uhr, an den anderen Tagen um 11.35 Uhr oder um 12.25 Uhr (je nach Stundenplan).

Die Mittagspause in der GTS

Die Kinder der GTS gehen im Anschluss an den Vormittagsunterricht in die Mittagsbetreuung zu unseren pädagogischen Mitarbeitern. Diese ist kostenlos und findet in Räumlichkeiten statt, die den Kindern vielfältige Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten bieten:

Für die Klassenstufe 1 in den Räumen H 0.4 - H 0.6,
für die Klassenstufe 2 in den Räumen H 1.9 - H 1.10,
für die Klassenstufe 3 in den Räumen H 2.8 - H 2.10,
und für die Klassenstufe 4 in den Räumen des Mensa Neubaus im UG

Darüber hinaus werden natürlich auch die Schulhöfe mit Baumhaus, Kletternetz und anderen Spielgeräten einbezogen.



Unsere Schüler haben die Möglichkeit, in der Mensa zu essen oder in den Betreuungsräumen der GTS ein mitgebrachtes Vesper einzunehmen. Für das Essen in der Mensa wird ein Betrag von 40,- monatlich erhoben. Dieser Betrag wird elfmal pro Schuljahr bezahlt und entspricht einem Betrag von 3,- pro Essen. Kinder, deren Eltern einen Bescheid über die Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe vorlegen, können das Tagesessen vergünstigt zum Preis von 1,- erhalten.

Den aktuellen Speiseplan finden Sie hier.

Der Nachmittag in der GTS

Von 13.30 bis 15.05 Uhr nehmen die Kinder an den verschiedenen Nachmittagsangeboten bzw. Bausteinen der GTS teil. In den Klassenstufen 2 findet einmal in der Woche Nachmittagsunterricht mit allen Kindern der Klasse statt, in den Klassenstufen 3 und 4 zweimal. Dies ist aktuell für die Klassenstufe 2 am Donnerstag der Fall, für die Klassenstufe 3 und 4 am Montag und Mittwoch.
Unsere Erstklässler bleiben bei allen Nachmittagsangeboten gemeinsam mit den anderen Kindern aus ihren Klassen in konstanten Lerngruppen. Diese immer gleich bleibenden Gruppen sollen ihnen die gerade zu Schulbeginn nötige Sicherheit und Orientierung geben.

Nachmittagsangebote/-bausteine der GTS

Individuelle Lern- und Bildungszeit (ILB)
Die Kinder der GTS haben am Nachmittag in klassenbezogenen Gruppen ihre individuelle Lern- und Bildungszeit. Sie werden von Lehrern, pädagogischen Mitarbeitern und ehrenamtlich tätigen Betreuerinnen unterstützt und begleitet. Unser Ziel ist es, den Kindern individuelle Hilfestellungen zu geben. Ein wichtiger Aspekt ist auch das Voneinander- und Miteinander-Lernen in Kleingruppen.

Zusätzliche Bildungsangebote / Arbeitsgemeinschaften:

Am Dienstagnachmittag nehmen die Schüler in Gruppen an zusätzlichen Bildungsangeboten teil. Diese Angebote haben AG-Form und werden von Lehrern, pädagogischen Mitarbeitern und ehrenamtlich tätigen Jugendbegleitern erteilt.
Die Kinder der 1. Klassen besuchen während eines Schuljahres vier AGs (jeweils zwei pro Halbjahr). In den vier Bildungsangeboten, die von unseren Schulanfängern besucht werden, sollen grundlegende Kompetenzen im sozialen, im musisch-ästhetischen sowie im motorischen Bereich erworben werden. Es handelt sich dabei um folgende AGs:

  • Musik und Rhythmus
  • Sport und Bewegung
  • Kunst und Gestalten
  • Spiel und Spaß

Die Kinder der Klassenstufen 2 bis 4 haben die Möglichkeit, aus einem breiten Angebot AGs auszuwählen, die ihren persönlichen Interessen und Neigungen entsprechen. Bis auf wenige Ausnahmen wird eine gewählte AG für die Dauer eines Halbjahres besucht, so dass die Kinder im Laufe des Schuljahres zwei AGs besuchen. Die aktuellen AG-Programme für die Klasse 2 bzw. die Klassen 3-4 können im folgenden Downloadbereich abgerufen werden.

Beispiele für Stundenpläne in der GTS
Um das bereits Beschriebene etwas transparenter zu machen, nachfolgend zwei Stundenplanbeispiele von Schülern einer 1. bzw. einer 3. Klasse.

Stundenplanbeispiel 1. Klasse

 

Zeit

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

8.05-8.50

Unt.

Unt.

Unt.

Unt.

Unt.

9.00-9.45

Unt.

Unt.

Unt.

Unt.

Unt.

9.50-10.35

Unt.

Unt.

Unt.

Unt.

Unt.

10.50-11.35

Unt.

Unt.

Unt.

Unt.

Unt.

11.40-12.25

Unt. 

 

Unt.

 

Unt.

12.25-13.35

Mittagspause

 

13.30-14.15

ILB

ILB

ILB

ILB

 

14.20-15.05

ILB

Musik-AG

ILB

Spiel-AG

 

 

Unt. = Unterricht im Klassenverband, ILB = Individuelle Lern- und Bildungszeit

           

 

Stundenplanbeispiel 3. Klasse

 

Zeit

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

8.05-8.50

Unt.

Unt.

Unt.

Unt.

Unt.

9.00-9.45

Unt.

Unt.

Unt.

Unt.

Unt.

9.50-10.35

Unt.

Unt.

Unt.

Unt.

Unt.

10.50-11.35

Unt.

Unt.

Unt.

Unt.

Unt.

11.40-12.25

Unt.

Unt.

 

Unt.

Unt.

12.25-13.35

Mittagspause

 

13.30-14.15

ILB

ILB

Unt.

Unt.

 

14.20-15.05

ILB

Schach-AG

Unt.

Unt.

 

 

Ergänzende Betreuung vor dem Unterricht bzw. im Anschluss an die GTS und in den Ferien
Die ergänzende Betreuung vor und nach dem Unterricht sowie während der Ferien kann bei Bedarf in Anspruch genommen werden und ist kostenpflichtig.
Folgende Betreuungsbausteine können gewählt und kombiniert werden:

  • Betreuung vor dem Unterricht ab 7.00 Uhr
  • Betreuung im Anschluss an die GTS bis 17.00 Uhr
  • Betreuung in den Ferien

Die Betreuung findet in den eigens dafür ausgestatteten Räumen H 0.4 – H 0.6 statt.
Die Kosten für diese Betreuungsbausteine finden Sie auf dem Anmeldeformular „Betreuung GTS“ (s. unten im Downloadbereich).

Anmeldung zur GTS
Die Anmeldung eines Kindes zum Besuch der GTS erfolgt für ein Schuljahr und ist für dieses dann auch verbindlich. Für die Anmeldung gibt es einen Termin im Mai/Juni, zu dem die Anmeldung spätestens an der Schule eingegangen sein muss. Der genaue Termin wird unseren Schülern rechtzeitig mitgeteilt und wird auch auf unserer Homepage bekannt gegeben.
Die Einhaltung der Anmeldefrist ist für unsere Planung des kommenden Schuljahres unbedingt notwendig. Verspätet eingegangene Anmeldungen oder Anmeldungen im laufenden Schuljahr können nur noch in Ausnahmefällen berücksichtigt werden; eine AG-Auswahl ist dann in keinem Fall mehr möglich. Für die Eltern der neuen Erstklässler bietet sich eine Anmeldung im Zuge der Schulanmeldung an.
Das Anmeldeformular können Sie im Sekretariat der Schule erhalten oder im nachfolgenden Downloadbereich abrufen.

Download der Anmeldeformulare:

    • Anmeldeformular GTS - allgemein
    • Anmeldeformular AG Klasse 2 (folgt zu gegebenem Zeitpunkt)
    • Anmeldeformular AG Klasse 3 (folgt zu gegebenem Zeitpunkt)
    • Anmeldeformular AG Klasse 4 (folgt zu gegebenem Zeitpunkt)
    • Anmeldeformular Mittagessen in der Mensa Klasse 1 (folgt zu gegebenem Zeitpunkt)
    • Anmeldeformular Mittagessen in der Mensa Klasse 2-4 (folgt zu gegebenem Zeitpunkt)

Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserem Informationsabend für die Eltern der neu an unsere Schule kommenden Erstklässler. Dieser findet im Februar statt.

Die genauen Termine werden auf unserer Homepage unter der Rubrik „Aktuelles“ veröffentlicht.

Häufig gestellte Fragen

  • Ihr Kind nimmt nicht am Ganztagesschulbetrieb teil, soll aber, wenn es am Nachmittag Unterricht hat, die Mittagspause in der Schule verbringen, da der Schulweg so weit ist. Ist dies möglich?

    Nein, nur GTS-Kinder haben die Möglichkeit, die Mittagspause mit Betreuung in der Schule zu verbringen.
    Eine Ausnahme bildet die kurze Mittagspause (12.25 – 13.30 Uhr)  in den Klassen 3 und 4 am Montag.

 

  • Ihr Kind besucht die GTS, nimmt aber an keiner Betreuung vor oder nach dem Unterricht teil. Kann es dann an der Ferienbetreuung teilnehmen?

    Ja, es kann als GTS-Kind zum Baustein Ferienbetreuung angemeldet werden.

 

  • Kann ein Schüler der GTS auch an den Stützkursen der Klassen in Deutsch und/oder Mathe, an Kursen der Hector-Akademie oder Ähnlichem teilnehmen?

    Ja, diese Angebote sind für alle Kinder unserer Schule offen.

 

  • Gibt es Unterstützung in den nachmittäglichen ILB-Stunden  nur  für GTS-Kinder?

    Ja, da ILB ein Bestandteil der GTS ist.

 

  • Werden bei den Nachmittagsangeboten der GTS auch außerschulische Partner eingebunden? (Bsp.: Musikschule, Sportverein etc)

    Ja, es gibt Angebote der Jugendmusikschule. Außerdem bestehen Kooperationsvereinbarungen mit verschiedenen Vereinen Marbachs. Diese Angebote sind z.T. kostenpflichtig.

 

  • Wie verlässlich ist die Ganztagesschule?

    Das Zeitfenster Mo – Do von 8:05 Uhr – 15:05 Uhr und am Freitag von 8:05 Uhr – 12:25 Uhr ist für GTS-Kinder verlässlich. Ausnahmen davon gibt es nur an sogenannten Sondertagen wie z. B.:
    - erster Schultag nach den Sommerferien
    - letzter Schultag vor den Weihnachts- oder Sommerferien
    - Tag der Bundesjugendspiele
    - Schillers Geburtstag
    - Außerunterrichtliche Veranstaltungen der Klassen (Ausflüge, Wandertage etc.)

 

Haben Sie weitere Fragen oder Anregungen zum Thema Ganztagesschule, dann senden Sie uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Sie rufen an unter Telefon 07144/8453-0.